Sie fliegen mit einem "MTO Sport" des deutschen Herstellers und Weltmarktführers AutoGyro. Dieser hat eine offene Bauweise, um das Fliegen noch intensiver zu erleben. Hubschrauber- und Motorradfeeling zugleich.

Ein Gyrocopter (Tragschrauber) ist ein Drehflügler. Anders als beim Hubschrauber wird hier jedoch der Rotor nicht durch ein Triebwerk angetrieben, sondern durch den Fahrtwind in Drehung versetzt (Autorotation). Der Vortrieb erfolgt, wie beim Flächenflugzeug, durch ein Propellertriebwerk.

Dieses Flugprinzip ermöglicht auch einen sehr langsamen Flug, was mit einem Flächenflugzeug nicht möglich ist. Ein Motorausfall ist relativ ungefährlich. Da der Tragschrauber sich ständig in Autorotation befindet, kann er dann immer noch normal und sicher gesteuert und gelandet werden und benötigt dazu eine weitaus kürzere Strecke, als ein Flugzeug.

Im Gegensatz zu Hubschraubern können Gyrocopter nicht senkrecht starten und landen, sondern benötigen eine Start- und Landebahn wie ein konventionelles Flugzeug. Sie sind sehr agil und können in der Luft gut manövrieren. 

Der Tragschrauber ist zudem unempfindlicher gegen Turbulenzen und fliegt daher ruhiger als Flächenflugzeuge, insbesondere Ultraleichtflugzeuge. Das ermöglicht uns einen angenehmen Flug. Der Tragschrauber wurde bereits 1923 vom Spanier Juan de la Cierva erfunden. (Tragschrauber auf Wikipedia)


Technische Daten:

Motor: Rotax 912 ULS (100 PS)
Länge: 5,08 m
Höhe: 2,71 m
Breite: 1,88 m
Rotordurchmesser: 8,40 m
max. Abfluggewicht: 500 kg
Höchstgeschwindigkeit: 185 km/h
Reisegeschwindigkeit: 120-145 km/h
Minimalgeschwindigkeit: 0-30 km/h
Steigrate: 3,4 - 6 m/s
benötigte Startrollstrecke: 80 - 120 m
benötigte Landerollstrecke: 0-20 m
Reichweite: ca. 450 km
Maximale Flughöhe: 10.000 ft (ca. 3.000 m)

 

 

Steht für Sie bereit
AutoGyro MTO Sport - "D-MITC"
Das Cockpit
des MTO Sport
Der Motor
Rotax 912ULS
Steigen Sie ein
Link zu meinem YouTube-Kanal: Pilot_Mitch